Buchung schriftlich per Post oder Mail: Die Buchung gilt verbindlich bei Anzahlung von 150 Euro (bei einwöchiger Reise) von 250 Euro (bei zweiwöchiger Reise).
Allgemeine Geschäfts- und Reisebedingungen
- Für die Reise braucht man einen Reisepass, der mindestens 6 Monate gültig ist. Die Nummer des Reisepasses ist einen Monat vor Reiseantritt für die polizeilich Anmeldung der Wüstentour in Tunesien mitzuteilen.
- Eine Auslandskrankenversicherung ist unbedingt erforderlich. Außerdem ist eine Reiserücktrittversicherung empfehlenswert.
- Die Wüstentour mit Kameltrekking findet eigenverantwortlich statt.
- Die tunesischen Kooperationspartner übernehmen ab Djerba die Organisation wie Flughafentransfer mit Minibussen, Fahrt mit Geländewagen bis zum Lagerplatz in die Wüste. Die Fahrt dauert über Landstraße und Piste rund vier Stunden. Das Wüstenwandern leitet eine erfahrene Wüstencrew, die auch für Verpflegung und ausreichend Mineralwasser sorgt.
- Wir wandern und reiten im Wechsel. Je nach Tour sind wir am Tag bis zu gehen 6 Stunden und bis zu 20 Kilometer unterwegs. Das Wandern im weichen Sand und bei Hitze kann anstrengender sein als bei uns im Wald, wir sorgen im Rahmen der Gruppe stets für ausreichende Pausen. Aus Witterungsgründen kann sich die Route in der Wüste jederzeit ändern.
- Durchschnittlich ist jeder zweite Nachmittag oder Abend offen für Wahrnehmungsübungen, Naturzeremonien oder schamanische Rituale unter Anleitung und Begleitung von Anita Schlesak. Die Teilnahme ist freiwillig.
- Die Reise findet ab 4 Personen statt. Sollte keine Gruppe zustande kommen, sage ich die Reise zwei Monate vor Reisebeginn ab. Kleinere Gruppen sind gegen Aufpreis nach Absprache möglich.
- Es gelten folgende Stornogebühren:
bis 30 Tage vor der Reise 50 %
bis 7 Tage vor der Reise 75 % (danach 90 %)
Im Falle, dass ich, Anita Schlesak, als Reisebegleiterin aus gesundheitlichen Gründen ausfalle, übernimmt Mounir Debayer, der gut Deutsch spricht, die Reiseleitung mit seinem tunesischen Team.
Vor Antritt der Reise bitten wir um Einreichung des Reiseformulars.
Die Teilnahme kann ohne Nennung von Gründen ausgeschlossen werden.
Praktische Packliste
• Reisepass, der mindestens 6 Monate
gültig ist
• Warmer Schlafsack, denn die Temperaturen sinken im Frühjahr und Herbst nachts bis auf ca 8 Grad, im Winter auch nahe Null Grad. Daunen sind nur bedingt empfehlenswert, da sie Feuchtigkeit
aufsaugen können.
• Kleiner Tagesrucksack mit Trinkflasche
für unterwegs. Eine nasse, ausrangierte Socke hält das Wasser nach Art der Nomaden schön kühl (Verdunstungskälte)
• Leichte Wanderschuhe (oder Turnschuhe) und Sandalen
• Kleider im Zwiebelschalensystem:
leichte und luftige Sommerkleidung z.B Bluse oder T-Shirt bis hin zu warmen
Sachen wie lange Hose und Pullover. Für Outdoor-SchläferInnen ohne Zelt sind Wollsocken,
warme Unterwäsche und Mütze empfehlenswert.
• Regenjacke
• Sonnenbrille, gute Sonnenmilch, Pflegestift für die Lippen
• Brille als Ersatz für Kontaktlinsen
(sind wegen des feinen Wüstensandes schwer zu reinigen) oder Tageslinsen
• Feuchttücher zum Waschen und Kulturbeutel
• Klopapier
• Taschenlampe mit Ersatzbatterien
• Trillerpfeife für einsame Wanderungen
in den Dünen
• persönliche Reiseapotheke wie
Reisekaugummis, Kreislauftropfen oä
• eventuell Windlicht für den
Schlafplatz
• Schreibzeug
• kleine Abschiedsgeschenke für die
Kameltreiber:etwa Stirnlampen, Taschenmesser, Seile, Hemden oder Regenjacken
in kleineren Größen (M). Trinkgeld für die Crew.
• Wer mag, nimmt ein kleines, leichtes
Igluzelt mit. Bei Sturm oder Regen wird in der Regel das traditionelle Berberzelt aufgebaut,
sonst schlafen wir unterm Himmelszelt.
Das Fluggepäck ist normaler Weise auf 20 Kilo begrenzt, 2-3 Kilo Übergepäck lassen die Fluggesellschaften meist durchgehen.